Im Herbst

Kürbis-ausstellung

Mehr infos
Im Herbst

Kürbis-ausstellung

Mehr infos
Im Herbst

Kürbis-ausstellung

Mehr infos
Im Herbst

Kürbis-ausstellung

Mehr infos
Im Herbst

Kürbis-ausstellung

Mehr infos

Sandkunst in Blühenden Barock

24. Juni bis 20. August 2023

Der Sommer im Blühenden Barock Ludwigsburg steht unter dem Motto „Unten im Meer“. Ab dem 24. Juni können Besucherinnen und Besucher im Schlosspark die eindrucksvollen Figuren der Sandkunst-Ausstellung bestaunen.

Auch wenn Sand nicht meeresblau ist, entführt die Sandkunst Ausstellung die Besucher*innen des Blühenden Barock Ludwigsburg in die Tiefen des Meeres. Zu sehen gibt es Unterwassermotive wie das sagenumwobene Inselreich Atlantis oder den griechischen Gott des Meeres, Poseidon – auch eine Meerjungfrau wird dabei sein. Wie schon in den vergangenen Jahren schaffen der künstlerische Leiter Jeroen van de Vlag und sein Künstler Team im Blühenden Barock mit der Sandkunst- Ausstellung einen Urlaubsort vor der Haustüre.

Sandkunst gibt's auch an anderen Orten, wie z.B. hier in Bad Lippspringe.

Ein sandiger Nachbau des Ludwigsburger Schlosses.

Naturkunst Kuerbis Musik Hubbards Ludwigsburg (4)

Gegen Ende der Sandkunst-Ausstellung werden die Sandskulpturen in die Kürbisausstellung integriert!

Sandkünstler bei der Arbeit.

Jeroen Van De Vlag

Sandkünstler Jeroen van de Vlag kann nicht nur Kunstwerke aus Sand erstellen, sondern auch mit Eis und KÜRBIS!

Krokodil aus Sand

Güggel

Sand-Events

Während der Sandkunst-Ausstellung im Sommer finden diverse spannende Events statt. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

  • Profis schnitzen live

    Drei der 14 Figuren werden erst im Laufe der Ausstellung aus riesigen gepressten Sandblöcken von internationalen Künstlern geschnitzt. Ende Juli und Anfang August werden weitere Sandskulpturen aus jeweils einen Kubikmeter Sand von lokalen Künstlern aus der Region erschaffen.

    Somit können die Besucher*innen auch während der gesamten Ausstellungsdauer immer wieder selbst bei den detailreichen Arbeiten der Sandkunst zusehen durch welche sich das Gesicht der Ausstellung immer wieder verändern wird.

    Termine: 

    • Entstehung Sandfigur:  27. Juni bis 02. Juli 2023
    • Entstehung Sandfigur: 04. Juli bis 09. Juli 2023
    • Entstehung Sandfigur: 11. Juli bis 16. Juli 2023
    • Entstehung Sand hoch 3:  22. und 23.Juli 2023
    • Entstehung Sand hoch 3: 29. und 30.Juli 2023
    • Entstehung Sand hoch 3: 05. und 06. August 2023
    • Entstehung Sand hoch 3: 12. und 13. August 2023
  • Speed-Carving-Contest

    Am Eröffnungswochenende, dem 24. und 25. Juni 2023 findet der aus den letzten Jahren sehr beliebte Speed-Carving Contest statt. Die Sandkünstler haben bei diesem Contest nur 24 Stunden Zeit ihre Kunstwerke passend zum Thema zu schnitzen.

Hase

FAQ

Viele haben schon einmal eine Sandburg am Strand gebaut. Mit nassem Sand ist das recht einfach - aber sobald der Sand getrocknet war, bestand Einsturzgefahr. Aber warum halten die Skulpturen der Sandkünstler so lange?

  • 1. Spezieller Sand

    Die Sandkünstler*innen, auch Carver genannt, verwenden nicht den normalen Sand vom Sandstrand, denn der ist sehr alt und von den Gezeiten bereits rund gewaschen. Er eignet sich zum Bauen etwa so gut als wenn man versuchen würde Tennisbälle zu stapeln. Der Sand, den die Carver verwenden, muss eckig und scharfkantig sein.

  • 2. Verdichten

    Natürlich sind die Sandskulpturen der Profis auch größer als normale Sandburgen die man im Urlaub baut... Für eine Figur werden gut 30 Tonnen Sand und mehr benötigt. Bevor die Künstler*innen aber loslegen können, wird der Sand Schicht für Schicht verdichtet. Und das dauert eine ganze Weile, denn es können immer nur kleine Mengen, also eine Schicht von circa 30 cm Dicke verdichtet werden, denn es ist ganz wichtig, dass der Sand nachher sehr kompakt ist. Beim Verdichten verzahnen sich die eckigen scharfkantigen Sandkörner perfekt und "halten sich gegenseitig" fest.

  • 3. Von oben nach unten

    Das Schnitzen der Sandskulpturen erfolgt immer von oben nach unten. Wichtig ist, dass es unten eine "lockere" Schicht Sand gibt, bei der etwaiger Regen gut abfließen und durchsickern kann.

  • 4. Der Abschluss

    Manche Künstlerinnen und Künstler besprühen die Figuren nach dem Schnitzen mit einer eiweisshaltigen Flüssigkeit, die sich wie eine hauchdünne Haut um die Sandskulptur legt, aber dennoch biologisch abbaubar ist. Diese unsichtbare Haut gibt einen temporären zusätzlichen Schutz gegen Starkregen, so dass Sandskulpturen extrem lange haltbar sind.

Gans

So entsteht eine Sandskulptur

Vor einigen Jahren hat Jeroen van de Vlag und sein Team auf dem Bächlihof in Jona auch eine Sandausstellung aufgebaut. Wir haben ihn zu seiner Arbeit interviewt:

Schmetterlinge

Weitere Ausstellungen

Es gibt immer was zu entdecken. Im Frühling beginnt unsere "Ausstellungssaison" und dauert bis im Dezember. Ein Ausflug ins BlüBa lohnt sich fast das ganze Jahr über.

×