wildkultur.ch

Übersicht Wildkultur

Mehr Infos
wildkultur.ch

Übersicht Wildkultur

Mehr infos
wildkultur.ch

Übersicht Wildkultur

Mehr infos
wildkultur.ch

Übersicht Wildkultur

Mehr infos
wildkultur.ch

Übersicht Wildkultur

Mehr infos
wildkultur.ch

Übersicht Wildkultur

Mehr infos

6 Kirschen zum Selberpflücken

Hier dürft ihr wieder ran! Und naschen, so viel ihr mögt, ist natürlich auch erlaubt.

Kirschen zum Selberpflücken haben auf dem Juckerhof eine lange Tradition. Bereits der Vater der beiden Jucker Farm Gründer Beat und Martin, Ueli Jucker, hatte Kirschbäume, an denen man sich selbst bedienen konnte. Entsprechend sind unsere Kirschbäume schon sehr alt.

In der Schweiz gibt es immer weniger Freilandkirschen, da sich die Kirschessigfliege gerne über die Ernte hermacht. Leider stattet sie auch uns hin und wieder Besuch ab.

Die Saison zum Selberpflücken startet in der Regel Anfang Juni und dauert bis in den Juli. 

  • aktuell gibt es keine Kirschen zum Selberpflücken.
Schmetterlinge

So funktioniert's

Juckerhof Kirschen Selberpflücken (34)

Schritt 1

Holt euch beim Hofrestaurant ein Körbchen, in dem ihr eure Ausbeute aufbewahren könnt.

Schritt 2

Wenn ihr wollt, könnt ihr gleich im Hofrestaurant den Eintritt für die Wildkultur lösen. Ansonsten könnt ihr auch beim Eingang mit dem TWINT-Code bezahlen.

Schritt 3

Ab zu den Kirschen! Pflückt so viel ihr möchtet und vergesst dabei nicht, regelmässig von den feinen Chriesi zu probieren.

Schritt 4

Wenn ihr genug geerntet habt, könnt ihr eure Ausbeute im Hofrestaurant oder Hofladen wiegen lassen. Wir verrechnen die Kirschen, die ihr mit nach Hause nehmt pro Kilo.

Schmetterlinge

Sind die Kirschen gespritzt?

Produkt Kirschen 1

Bei unseren Kirschen kommt nur biologischer Pflanzenschutz zum Einsatz. Wir tüfteln fleissig, um ein natürliches Mittel gegen die Kirschessigfliege zu finden. Ihr Name kommt übrigens daher, dass die befallenen Kirsch sauer werden, nach Essig schmecken und dadurch ungeniessbar werden.

Ein weitere «Feind» unserer Kirschen ist Schrottschuss. Das ist eine Pilzkrankheit, die zuerst die Blätter der Kirschbäume und dann die Kirschen befällt. Essen kann man die befallenen Kirschen immer noch. Sie sehen einfach nicht mehr so schön aus.

Fertig mit den Kirschen? Hier könnt ihr noch mehr pflücken:
«7 Heidelbeeren zum Selberpflücken».

×