wildkultur.ch

Übersicht Wildkultur

Mehr Infos
wildkultur.ch

Übersicht Wildkultur

Mehr infos
Setzen in der Permakultur

Der Begriff Permakultur ist vom Englischen «permanent agriculture» abgeleitet - übersetzt: dauerhafte Landwirtschaft. Das sowohl für die Landwirtschaft als auch den Gartenbau geeignete Konzept beruht auf den Kreisläufen der Natur. Man will mit der Natur arbeiten, statt gegen sie.

Schmetterlinge

Wie funktioniert Permakultur?

In einer Permakultur werden die Kulturen in Kleinbeetstrukturen angeordnet. Um eine möglichst grosse Diversität an unterschiedlichen Pflanzenarten zu erzielen, werden einjährige und mehrjährige Kulturen kombiniert. Bäume und Sträucher wachsen neben bodennahen Kulturen. So, wie es in der wilden Natur eben auch wäre.

So entsteht eine grosse Biodiversität und die Wahrscheinlichkeit für Flächenkrankheiten und der Schädlingsdruck werden geringer. Denn anders als in einer Monokultur breiten sich Schädlinge und Krankheiten in Permakulturen weniger schnell und drastisch aus.

In der Permakultur werden die Massnahmen und Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft, nach der wir unseren Betrieb ausrichten, oft schon umgesetzt und der Aufbau von wichtigem und gesundem Boden passiert von alleine. Denn aus gesunden Böden wachsen gesunde Pflanzen, die zu gesunden Lebensmitteln werden.

Schmetterlinge

Aufbau der Permakultur

Permakultur in der Wildkultur auf dem Juckerhof

Abgesehen von der Kleinbeetstruktur haben wir in unserer Permakultur das sogenannte «Keyline System» umgesetzt. Mit dieser Landschaftsgestaltungstechnik sollen die Wasserressourcen optimal genutzt werden. Angepasst an die topografische Lage wir das Wasser besser dem Hang entlang verteilt und den Pflanzen zugänglich gemacht. Mit diesem System kann das Wasser nicht ungehindert abfliessen. So gibt es weniger Auswasch und die Erosionsgefahr sinkt.

Die Kleinbeete der Permakultur planen wir jedes Jahr ein bisschen anders. Bei uns befindet sich noch viel Grünfläche zwischen den Beeten, damit sie einfach zugänglich sind. Ausserdem bauen wir immer Blühstreifen ein, um Nützlinge wie Bienen und Marienkäfer zu fördern.

Pflanzenschutz in der Permakultur

In der Permakultur kommen keine Pestizide zum Einsatz. Es werden nur pflanzenstärkende biologisch Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Wir setzen hier auf Komposttee und Dünger aus organischem Material.

Schmetterlinge

Was wächst in der Permakultur?

Jedes Jahr ein bisschen etwas Anderes. Die mehrjährigen Kulturen in der Permakultur, also die Bäume, Sträucher und unser Spargel bleiben bestehen. Die einjährigen Kulturen werden regelmässig gewechselt.

Meist pflanzen wir ein Getreide wie Hafer oder Weizen. Zusätzlich gibt es Mais, Kürbisse, Sonnenblumen, Erdbeeren etc. Schaut am besten selbst, was ihr alles entdeckt ; )

Fertig mit Auskundschaften? Dann geht's weiter bei «4 Pfingstrosen und Tafeltrauben».

×