wildkultur.ch

Übersicht Wildkultur

Mehr Infos
wildkultur.ch

Übersicht Wildkultur

Mehr infos
wildkultur.ch

Übersicht Wildkultur

Mehr infos
wildkultur.ch

Übersicht Wildkultur

Mehr infos

9 Agroforst & Forschungsfläche

Nochmal so ein zusammengesetztes Wort. Agroforst ist die Kombination aus Agrikultur (also Landwirtschaft) und Forstwirtschaft. Bei dieser Anbauvariante werden Bäume und Sträucher in den Acker- und Gemüsebau integriert. Unser Agroforstbereich dient gleichzeitig als Forschungsfläche. Ausserdem säen wir hier immer wieder Gründüngungen.

Nutzen in der Landwirtschaft

Die Anbaumethode hat viele Vorteile:

  • So trägt Agroforst durch die Integration von Bäumen und Sträuchern etwa zur Reduktion von CO2 bei. Mittels Fotosynthese wandeln die Pflanzen CO2 in Sauerstoff um. Zudem speichern sie Kohlenstoff im Boden.
  • Ausserdem wird der Boden durch die Bäume und Sträucher gut durchwurzelt. So sinkt die Gefahr für Bodenerosion.
  • Die Bäume und Sträucher bieten zudem Lebensraum für verschiedene Tierarten und fördern damit die Biodiversität.
  • Auch den Kulturpflanzen helfen die höher gewachsenen Nachbarn. Die Bäume bieten Schatten und sorgen für mehr Morgentau, eine natürliche Bewässerungsart für die darunter wachsenden Pflanzen. Der Wind wird durch die Bäume gebrochen, was vor Trockenheit schützt.
Schmetterlinge

Forschung

Sensoren im Kartoffelfeld

Wie in unserer SlowGrow Mosaiklandwirtschaft, wird auch im Agroforstbereich fleissig geforscht - vor allem in Zusammenarbeit mit der ZHAW.

Das Start-up Symactiv testet in unserem Agroforst sein neuartiges Pellet. Es soll sowohl den Boden verbessern als auch die Erträge der Kulturen steigern. Während 4 Jahren macht das Symactiv-Team bei uns Versuche mit Kartoffeln, Zwiebeln und Tomaten.

Schmetterlinge

Selberpflücken

Primär ist der Agroforstbereich nicht als Fläche zum Selberpflücken gedacht. Aber manchmal haben die Forschenden etwas vorig. Dann dürft ihr ran. Wenn es etwas zum Pflücken/Ernten gibt, informieren wir euch jeweils hier darüber:

  • Aktuell gibt es nichts zum Selberpflücken

Weiter geht die Reise durch die Wildkultur bei «10 Äpfel zum Selberpflücken».

×